Warning: Undefined array key "just_current_post" in /data/web/1/000/043/034/159405/htdocs/dennisdeutschmann/wp-content/plugins/post-plugin-library/common_functions.php on line 69
Warning: Undefined array key "date_modified" in /data/web/1/000/043/034/159405/htdocs/dennisdeutschmann/wp-content/plugins/post-plugin-library/common_functions.php on line 97
Warning: Undefined array key "group_by" in /data/web/1/000/043/034/159405/htdocs/dennisdeutschmann/wp-content/plugins/post-plugin-library/common_functions.php on line 100
Warning: Undefined array key "show_type" in /data/web/1/000/043/034/159405/htdocs/dennisdeutschmann/wp-content/plugins/post-plugin-library/common_functions.php on line 102
Warning: Undefined array key "no_author_comments" in /data/web/1/000/043/034/159405/htdocs/dennisdeutschmann/wp-content/plugins/post-plugin-library/common_functions.php on line 103
Warning: Undefined array key "no_user_comments" in /data/web/1/000/043/034/159405/htdocs/dennisdeutschmann/wp-content/plugins/post-plugin-library/common_functions.php on line 104
Warning: Undefined array key "unique" in /data/web/1/000/043/034/159405/htdocs/dennisdeutschmann/wp-content/plugins/post-plugin-library/common_functions.php on line 105
Warning: Undefined array key "crossmatch" in /data/web/1/000/043/034/159405/htdocs/dennisdeutschmann/wp-content/plugins/post-plugin-library/common_functions.php on line 108
Warning: Undefined array key "orderby" in /data/web/1/000/043/034/159405/htdocs/dennisdeutschmann/wp-content/plugins/post-plugin-library/common_functions.php on line 117
Warning: Undefined array key "orderby_order" in /data/web/1/000/043/034/159405/htdocs/dennisdeutschmann/wp-content/plugins/post-plugin-library/common_functions.php on line 118
Warning: Undefined array key "orderby_case" in /data/web/1/000/043/034/159405/htdocs/dennisdeutschmann/wp-content/plugins/post-plugin-library/common_functions.php on line 119
Warning: Undefined array key "exclude_users" in /data/web/1/000/043/034/159405/htdocs/dennisdeutschmann/wp-content/plugins/post-plugin-library/common_functions.php on line 137
Warning: Undefined array key "count_home" in /data/web/1/000/043/034/159405/htdocs/dennisdeutschmann/wp-content/plugins/post-plugin-library/common_functions.php on line 138
Warning: Undefined array key "count_feed" in /data/web/1/000/043/034/159405/htdocs/dennisdeutschmann/wp-content/plugins/post-plugin-library/common_functions.php on line 139
Warning: Undefined array key "count_single" in /data/web/1/000/043/034/159405/htdocs/dennisdeutschmann/wp-content/plugins/post-plugin-library/common_functions.php on line 140
Warning: Undefined array key "count_archive" in /data/web/1/000/043/034/159405/htdocs/dennisdeutschmann/wp-content/plugins/post-plugin-library/common_functions.php on line 141
Warning: Undefined array key "count_category" in /data/web/1/000/043/034/159405/htdocs/dennisdeutschmann/wp-content/plugins/post-plugin-library/common_functions.php on line 142
Warning: Undefined array key "count_page" in /data/web/1/000/043/034/159405/htdocs/dennisdeutschmann/wp-content/plugins/post-plugin-library/common_functions.php on line 143
Warning: Undefined array key "count_search" in /data/web/1/000/043/034/159405/htdocs/dennisdeutschmann/wp-content/plugins/post-plugin-library/common_functions.php on line 144
Warning: Undefined array key 1 in /data/web/1/000/043/034/159405/htdocs/dennisdeutschmann/wp-content/plugins/post-plugin-library/common_functions.php on line 157
Hallo lieber Leser!
Seit einiger Zeit geht bei Facebook ein Bild rum, auf dem ein Flaschengarten zu sehen ist, der angeblich seit 40 Jahren ungeöffnet einen geschlossenen Kreislauf bildet.
Das Prinzip dahinter:
Wasser aus dem Boden und den Blättern der Pflanzen verdunstet, kondensiert an der Scheibe, läuft zurück in die Erde. Gießen wird dadurch überflüssig. Die Nährstoffe in der Pflanze werden durch absterbende Pflanzenteile regelmäßig ersetzt und dienen anderen Pflanzen als Dünger. So bildet sich im Idealfall ein (fast) geschlossener Kreislauf. Schlaumeier werden nun bemerken, dass der Kreislauf nicht ganz geschlossen ist, denn wir geben ja Energie in Form von Sonnenlicht hinzu. Die Pflanzen produzieren durch die Photosynthese tagsüber Sauerstoff und nachts dann Kohlendioxid.
Anleitung zum Selbermachen:
Das wollte ich dann auch gleich mal selber ausprobieren. Im Keller fand ich einen Weinballon
, der eine ähnliche Form ausweist, wie der auf dem obigen Bild. Zusätzlich besorgte ich mir folgende Zutaten:
– Blähton -Kugeln (Tonsubstrat): Dient als unterste Schicht wie eine Drainage und sorgt dafür, dass die Pflanzen nicht faulen
– gute Blumenerde aus dem Fachhandel: Diese enthält bereits Nährstoffe, Dünger, etc. und ich hoffe mit Qualitätserde besser gegen Schimmel und weitere Krankheiten vorzubeugen als mit einer Billigerde, die bereits in der Packung schimmelt.
– geeignete Pflanzen, die a) zum Klima in der Flasche passen (geeignet wären z.B. Zwerglilien, Farne, Moose, Efeu…) und b) in ihrer Größe noch durch die kleine Öffnung passen
Zudem bastelte ich mir aus Papier einen Trichter, damit ich beim Befüllen der Flasche die Glaswand nicht beschmutze und ich bog mir aus einem starken, langen Stück Draht ein Werkzeug zum graben und Pflanzen arrangieren. Hierzu kann man bestimmt auch einen Löffel mit einem Stiel verlängern, o.ä. Wichtig ist die Sauberkeit des Gefäßes und der Zutaten, da eine kranke Pflanze oder Schimmel sicherlich das Aus des Projektes bedeuten würde.
Knapp eine halbe Stunde später sah das dann so aus:
Wenn man nun die Pflanzen alle erfolgreich eingesetzt hat, muss man das Ganze nur noch wässern und anschließend luftdicht verschließen (ich verschließe den Weinballon zunächst mit Frischhaltefolie und einem Gummi, weil ich ihn evtl. die ersten Tage nochmal kurz öffnen muss). Die korrekte Wassermenge erkennt man daran, dass euer Gefäß morgens beschlagen und mittags dann wieder trocken (nicht mehr beschlagen) ist. Bleibt die Flasche den ganzen Tag beschlagen, so ist zu viel Wasser drin. Dann einfach das Gefäß für einige Zeit offen stehen lassen. Ist die Glaswand morgens trocken, müsst ihr Wasser nachgießen. Ist die Wassermenge erstmal eingestellt, könnt ihr den Flaschengarten dauerhaft verschließen.
Der beste Standort ist laut diversen Internet Anleitungen an einem Nordfenster, also ohne direkte Sonneneinstrahlung. Auf oder direkt an einer Heizung soll euer Biotop auch nicht stehen.
Was nun?:
Ich halte euch nun regelmäßig auf dem Laufenden, was aus meiner Mini -Biosphäre wird. Schaut gern wieder rein, aboniert meinen RSS Feed und hinterlasst mir eure Kommentare.
Grüße, Dennis
HIER der Stand der Dinge 3 Monate später…
Hier noch eine weitere Anleitung
Pingback: Flaschengarten – Teil 2 at Dennis Deutschmann bloggt