Warning: Constant POST_PLUGIN_LIBRARY already defined in /data/web/1/000/043/034/159405/htdocs/dennisdeutschmann/wp-content/plugins/similar-posts/similar-posts.php on line 27 Computer – Dennis Deutschmann bloggt
Der Pokemon GO Bot „Pokecrot“ ist online (Download Link unten)! Ein paar Tage war der Dienst nun offline, weil Niantic die API geändert und damit den Dienst gesperrt hatte. Gestern ging die neue Version des Bots online, nur war die Seite offline.
Was etwas schade ist: Das schöne GUI ist nun einer einfachen Config Datei gewichen. Vielleicht ändert sich das ja bald wieder.
HIER könnt ihr das Programm downloaden: > HIER KLICKEN <
Rennst du noch draußen rum, oder cheatest du schon?
Bis jetzt fand ich Pokemon Go super. Man ist viel draußen, trifft an den Pokestops viele neue Leute und alle sind gut drauf. Endlich macht es wieder Spaß den Hund gassi zu führen, denn irgendwie muss man ja schließlich die 10km Eier ausbrüten.
Ich spiele das Spiel seit es offiziell erschienen ist und habe ziemlich viel Zeit damit verbracht, habe zig Kilometer zurückgelegt und Stunden an Pokestops gesessen. Ich bin an entfernte Orte gereist, um besondere Pokemon zu finden. Trotz dieser ganzen Zeit bin ich jetzt erst Level 21 und mein bestes Pokemon Liegt irgendwo bei 1200 Wettkampfpunkten. Wenn man nun in den Arenen die ersten Pokemon mit über 2500 Punkten sieht, fragt man sich – wie machen die das? Müssen die nicht schlafen?
Hier nun die Anleitung, wie du in nur 3 Stunden einen neuen Account auf Level 25 bringen kannst. Ich habe das in einem Selbstversuch getestet. Dazu habe ich einen neuen Account angelegt, denn meinen echten Account möchte ich noch auf faire Art und Weise weiter nutzen, wenn das wieder Sinn macht.
Alles was du brauchst ist ein kleine Programm namens „Pokecrot„, was du HIER bekommst. Du startest eine .exe Datei und dann öffnet sich eine Konfigurationsmaske, in der alle möglichen Einstellungen gemacht werden können. Die wichtigste Einstellung ist aber oben links: Dein Accountname und dein Passwort. Du kannst noch einstellen, in welchem Teil der Welt du gern starten und ob du z.B. nur bestimmte Pokemon sammeln möchtest, usw…
In meinen Einstellungen rennt mein Account irgendwo in Dortmund rum.
Jetzt geht es los. Starte die Prozedur und schau was passiert. Das sieht ungefähr so aus:
Nun lässt du das Programm einfach für Dich die Arbeit machen. In der Zeit geh am besten raus und spiele Pokemon Go mit deinem echten Account draußen weiter. Das Programm rennt für dich rum, dreht an allen Pokestops wo es vorbeikommt, sammelt Pokemons beim vorbeigehen ein, versucht diese zu entwickeln, sortiert unnötige Gegenstände in der Tasche aus, brütet deine Eier aus usw…
[paypal_donation_button]
Bei mir sah das auf dem PC dann so aus:
14:58Uhr: Start der App
15:28Uhr: bereits Level 7
15:40Uhr: Level 9
15:55Uhr: Level 10
16:06Uhr: Level 11, 12700 Sternenstaub und 113 gefangene Pokemon
So lässt man die App einfach weiter arbeiten… Kontrolliert ab und zu mal, ob das Programm noch läuft. Bei mir lief es anstandsfrei durch, aber einige User hatten Abbrüche zwischendurch. Startet dann einfach das Programm erneut, es sammelt dann sofort weiter.
16:48Uhr: Level 14
17:20Uhr: Level 16
Wer weiß, ob Niantic da mal irgendwann dahinter kommt und alle so entstandenen Accounts wieder löscht. Ich wäre da sehr vorsichtig. Wer schonmal per NOX seinen Account per Klick nach New York geschickt hat, dürfte dafür auch einen ersten Softbann bekommen haben. So etwas habe ich bei dieser Variante hier noch nicht entdecken können.
Ich lasse das Programm jetzt mal weiterlaufen. Viel Spaß euch allen…
Wenn euch dieser Artikel etwas gebracht hat, dann lasst mal ein Danke da [paypal_donation_button]
Weil jetzt grade die KFZ Versicherung -Wechsel Zeit ist, habe ich einen Beitrag geschrieben und diesen auch auf Facebook beworben. Zunächst wollte ich mit einem kleinen Einsatz von 10€ mal antesten, wie diese Anzeige so ankommt und dann bei Bedarf nachlegen. Bereits nach kurzer Zeit bekam ich erste „Beitragsinteraktionen“ mit dem Hinweis, dass mein Werbeetat schon geschrumpft sei. „Klasse!“, dachte ich, das geht ja gut los. Natürlich wollte ich mal sehen, wer denn meine Beiträge so „liked“. Da es sich um eine rein deutsche Angelegenheit bei der KFZ Versicherung handelt, habe ich natürlich auch nur „Deutschland“ als Marketingziel für die Aktion ausgewählt.
Am PC öffne ich die Anzeige und sehe: 4 Likes von Leuten, die mit 110%iger Wahrscheinlichkeit NICHT in Deutschland zuhause sind. Einige haben einen Namen in arabischer (oder ähnlicher) Schrift und auch die Freundesliste dieser „User“ klang wenig europäisch. Ich habe ein paar dieser User mal auf deutsch und englisch angeschrieben, doch es kam nichts zurück. Mein Verdacht: Alles Fake Accounts! Facebook schraubt sich schön mein Werbegeld rein und auf meiner beworbenen Homepage kommt nie ein User an. Warum sollte ich so einen Beitrag liken und dann nicht mal drauf klicken? Wieso kommt keiner dieser Liker auf meinem Blog an? Natürlich kann ich das auswerten und wenn nach einem Like der Beitragszähler unverändert stehen bleibt, dann ist das für mich eindeutig.
Neulich habe ich mein Buch beworben – deutscher Titel, deutscher Inhalt. Warum bekomme ich ausschließlich Likes mit arabischen, russischen und indischen Profilen? Wo ist da der Sinn?
Was also tun? Facebook selbst ist nicht zu erreichen. Über die Hilfeseiten gelange ich in ein öffentliches Forum, wo ich mein Anliegen schildern darf.
Natürlich habe ich mal nach der Angelegenheit gegoogled. Ergebnis: Ich stehe nicht allein da mit diesem „Problem“. Wenn das so weiter geht, dürfte eigentlich niemand mehr bei Facebook Werbung schalten.
Seit dem 20.11.2015 ist der zweite Abschnitt der Forscherliga freigegeben: Uldaman! Der erste Boss hier heißt: Häuptling Scarvash
Meinen ersten (und auch sofort erfolgreichen) Kampfversuch startete ich, wie zuvor auch die Forscherliga -Abenteuer, mit meinem Paladin Uther. Das Intro am Handy sieht so aus:
Nach Reno Jackson, der als Karte mittlerweile zum festen Bestandteil meines Mage Decks gehört, kommt nun Brann Bronzebart ins Spiel.
Der Kampf an sich ist wenig spektakulär – vielleicht sogar ein wenig zu einfach. Der Boss „Häuptling Scarvash“ besitzt zwei passive Fähigkeiten, die in jeder Runde wechseln. Einmal macht er unsere Zauber 2 Punkte teurer und danach wieder unsere Diener (ebenfalls 2 Punkte). Als eigene Diener habe ich von Scarvash nichts gesehen, was mich irgendwie vom Hocker hauen könnte.
Ich hätte mir ganz ehrlich ein bisschen mehr Herausforderung gewünscht. Natürlich gibt es Leute, die diese Abenteuer nur der Karten wegen kaufen, aber ich möchte doch schon ein wenig Unterhaltung für mein Geld bekommen. Ansonsten könnte man auch gleich „legenäre Kartenpacks“ im Shop anbieten.
Wie ihr hier sehen könnt, ist es dem Gegner nicht einmal gelungen, mir auch nur einen einzigen Schadenpunkt hinzuzufügen. Dabei hatte ich doch noch so viel Heilkarten im Deck.
Wie sieht also eine Taktik für diesen Boss aus? Beliebiges Deck starten, gelangweilt zurücklehnen und einfach siegen. Dafür gibt es aber auch nicht allzu tolle Preise dafür:
Tunneltrog
Astraler Beschwörer
Mal sehen, ob das nächste Abenteuer etwas anspruchsvoller wird.
Dies ist das dritte HearthstoneAbenteuer der Forscherliga auf der Suche nach dem Schaft der Sonne. Nach Zinaar und Sonnendieb Phaerix folgt nun die Flucht aus dem einstürzenden Tempel.
Wie ihr oben sehen könnt, verwende ich mein Uther Paladin Deck aus dem letzten Abenteuer nochmal. Das ist zwar nicht ganz optimal, aber es hat auf Anhieb funktioniert.
Wie läuft der Kampf ab?
Der Boss als solches ist gar kein Gegner. Er hat kein Leben und beschwört nur jede Runde neue „Schwierigkeiten“, bei denen man regelmäßig die Wahl zwischen 2 Möglichkeiten bekommt. In einer Runde wählt man z.B. zwischen 5 Schadenspunkten, oder Null / 10 Schadenspunkten. Ich bekam natürlich die 10 Schadenspunkte ab. Dafür gab es einen feindlichen Diener, der mit seiner Todesröcheln Fähigkeit sofort wieder 5 Leben bei mir heilte. Eigentlich gilt es immer nur, die feindlichen Diener möglichst schnell zu erledigen, denn diese haben ziemlich hohe Werte. In der letzten Runde kommen dann nochmal 2 Karten mit jeweils 10/3 Werten. Dafür sollte man gerüstet sein. Ihr braucht also:
Dies ist das zweite HearthstoneAbenteuer der Forscherliga auf der Suche nach dem Schaft der Sonne. Wir treffen dabei auf Sonnendieb Phaerix. Das erste haben wir ja schon gemeistert.
Das Besondere an diesem Kampf ist eine Karte, die von Anfang an auf dem Spielbrett des Gegners liegt: „Schaft der Sonne“ (0/5). Die Karte macht seinen Besitzer unbesiegbar und besitzt die Todesröcheln Fähigkeit, nach dem Ableben zum jeweiligen Gegner zu wechseln und ihn damit unverwundbar zu machen. Diesen Kampf bestreite ich deshalb mit Uther, dem Paladin. Warum? Bei dem Kampf kommt es darauf an, den Schaft der Sonne beim Gegner schnell zu besiegen und dann möglichst lange selbst zu behalten. Gute Möglichkeiten um den Schaft zu bekommen: Karten mit Ansturm, alle Karten, die meine Angriffswerte erhöhen (+2, +4, etwa für meine Rekruten der silbernen Hand) und alle Diener mit viel Damage.
Hat man den Schaft einmal ergattert, sollte man zusehen, ihn auch zu behalten. Spott und Gottesschild sind hier sehr praktische Fähigkeiten. „Echtsilberchampion“ hilft auch viel, um unliebsame Diener kleinzukriegen und sich den Schaft zurückzuerobern. Wenn man dies beherzigt, liegt Sonnendieb Phaerix schneller, als man gucken kann.
Kampf Ende, Sonnendieb Phaerix
Man kann im Bild gut erkennen, dass mein Held noch fast volles Leben hat. Zur Belohnung winken dann wieder 2 Kartenpaare:
Beschwörungsstein
Wächter des Anubisath
Was jetzt folgt ist die „Flucht aus dem Tempel“… doch dazu später mehr!
Eine WordPress Installation ist heute kein Hexenwerk mehr: Ein paar Dateien per FTP hochladen, dann die Datenbankangaben einstellen und schon kann man losbloggen.
Damit die Webseite erfolgreich wird, kann man sich Hilfe durch ein paar nützliche Plugins holen. Ich stelle euch heute meine Favoriten vor, die bei keiner meiner Internetseiten fehlen dürfen:
1.) Akismet
Das Plugin ist heute schon in der normalen WordPress Distribution enthalten. Das Plugin hält SPAM Kommentare wirksam fern und sorgt so für Recht und Ordnung im Backend und im Postfach des Admins. Akismet kann bei privater Nutzung kostenfrei oder gegen Spende betrieben werden. Ansonsten kann man es auch kaufen.
2.) Wordfence
Das ist ein Sicherheits Plugin. Es schützt gegen hackerangriffe und meldet sofort alle Änderungen an den Core Dateien von WordPress. Die kostenlose Grundversion arbeitet sicher und zuverlässig.
3.) Jetpack
Dieses Paket liefert eine Reihe nützlicher Features, die man früher in zig weiteren Plugins separat installiert hätte.
4.) WP Slimstat
Eine simple Besucherstatistik, die alle meine Fragen beantwortet: Wie viele Besucher, woher, was haben sie gesucht…
5.) Yoast Seo
Ein nettes SEO Tool, um neue Beiträge auf die SEO Eigenschaften hin zu prüfen und zu optimieren. WordPress selbst wird durch einige SEO Features erweitert.
6.) Post Hit Counter
Eine kleine aber feine Ergänzung, die mir in der Beitragsliste anzeigt, wie oft ein einzelner Beitrag jemals schon gelesen wurde.
7.) NextGEN Gallery
Ein tolles Plugin, um Bildergalerien zu erzeugen und einzubinden.
8.) Recent Facebook Posts
Dieses Plugin kann dazu genutzt werden, einen beliebigen Facebook Feed auf der Seite (z.B. im Widget) darzustellen und automatisch zu aktualisieren.
9.) Similar Posts
Der Name ist Programm: Zeigt eine Liste von ähnlichen Beiträgen, wie den aktuellen an. Eine schöne Querverweis -Möglichkeit.
10) Social Media and Share Icons
Toll dargestellte Social Media Buttons
Es gibt ein brandneues Abenteuer in Blizzards „Hearthstone“ – Die Forscherliga. Seit dem 13.11.2015 ist es als ingame Kauf für 19,99€ erhältlich.
Ich habe für euch das erste Abenteuer – Zinaar – im Normalmode bestritten:
Hier sieht man die Ausgangslage. Reno Jackson unterbricht immer mal wieder die Partie, um eine seiner Abenteuer zum Besten zu geben. Ich habe den Kampf übrigens mit Valeera bestritten, weil sie sehr viel Boardcontrol beherrscht und ich so das feindliche Deck immer fein sauber halten kann. Ich brauche dafür auch keine besonderen Karten einsetzen. Der Boss hat – genau wie ich – 30 Punkte und dazu eine Fähigkeit, die mir in die Karte spielt: Er schenkt mir jede Runde einen kostenlosen Zauber, der mir entweder einen Diener wählen lässt, oder eine Zauberkarte auf die Hand gibt. Sehr praktisch. Zinaar selbst spielt sehr viele Karten mit Windzorn. Diese gilt es einzudämmen, dann ist der Kampf auch schon fast gewonnen.
Zur Belohnung für diesen einfachen Kampf winken 2 sehr interessante, neue Karten:
Der Einstieg in LaTeX ist nicht immer ganz einfach, wenn man nur WYSIWYG Texteditoren wie Word gewohnt ist. Die Vorteile liegen aber auf der Hand: automatische Inhaltsverzeichnisse, selbst aktualisierende Überschriften und Nummerierungen, einbetten von mathematischen Formeln, uvm…
Ich habe für euch mal ein Beispielskript gebastelt, was ihr mit Copy und Paste einfach in eure Datei einfügen könnt, um gleich loszulegen. Die Beispieldaten löscht ihr einfach raus:
\documentclass[11pt, a4paper]{report} \usepackage{ucs} \usepackage[utf8x]{inputenc} \usepackage[T1]{fontenc} \usepackage[ngerman]{babel} \usepackage{amsmath,amssymb,amstext} \usepackage[automark]{scrpage2} \usepackage{parskip} \usepackage{booktabs} \usepackage{multirow} \pagestyle{scrheadings} \clearscrheadfoot \ifoot[]{\author} \ofoot[]{\pagemark} \setcounter{tocdepth}{4} \setcounter{secnumdepth}{4} \title{Hier dein Titel rein} \author{Autor Name} \date{\today{}, dein Ort}
\begin{document} \maketitle
\pagebreak \tableofcontents \pagebreak
\chapter{Kapitel Überschrift 1} \label{sec:1}
\section{Unterkapitel Überschrift}
Beliebiger Text zwischendurch…
\begin{itemize} \item Nummer 1 \item Nummer 2 \item Nummer 3 \end{itemize}
Diese Webseite benutzt die notwendigen Cookies, um gewisse Dinge für Dich zu verbessern. Du kannst das hier akzeptieren, oder auch ablehnen: AnnehmenMehr Info
Privacy & Cookies Policy
Privacy Overview
This website uses cookies to improve your experience while you navigate through the website. Out of these, the cookies that are categorized as necessary are stored on your browser as they are essential for the working of basic functionalities of the website. We also use third-party cookies that help us analyze and understand how you use this website. These cookies will be stored in your browser only with your consent. You also have the option to opt-out of these cookies. But opting out of some of these cookies may affect your browsing experience.
Necessary cookies are absolutely essential for the website to function properly. This category only includes cookies that ensures basic functionalities and security features of the website. These cookies do not store any personal information.
Any cookies that may not be particularly necessary for the website to function and is used specifically to collect user personal data via analytics, ads, other embedded contents are termed as non-necessary cookies. It is mandatory to procure user consent prior to running these cookies on your website.